Startseite Menü - Ahnenforschung Suche eMail an die Interessengemeinschaft Gästebuch

Geschichte des Wichertschen Erbhofs
in Tolksdorf und seiner Bauern
Von Dr. Erich Hippler    3/18

Vorstellung und Ziele der Interessengemeinschaft Wichert und Wiechertzurückvorwärts
Seite 129

bei seiner Hochzeit (am 17. 2. 1642 in Schalmey) mit Gertrud Schulz 10) übernahm.

Vielleicht hat Petrus seine Braut auf der Hochzeit der zweiten Ehefrau seines Stiefvaters Andreas Heppner mit dem Schöndamerauer Christophorus Schröter kennengelernt. Seine kurze Ehe war mit sechs Kindern gesegnet, von denen aber eines im zwanzigsten Jahre, eines bei der Geburt, das dritte im Alter von einem Monat und das vierte mit fünf Monaten starb. Seine Tochter Erdmut, getauft am 7. 10. 1649, blieb im Heimatdorf und heiratete hier am 26. 1. 1670 den Bauernsohn Laurentius Krüger aus Tolksdorf.

Kurz vor der Geburt seines am 15. 1. 1651 getauften Kindes Gertrud starb Petrus Ludwich, noch nicht 47 Jahre alt, und wurde am 2. 1. 1651 zu Tolksdorf begraben. Nach der üblichen kurzen Trauerzeit heiratete die Witwe Gertrud Ludwich am 9. 7. 1651 in Tolksdorf den um zwei Jahre jüngeren Jakob Wilke (Wölke) 11),
Sohn des Bauern Kaspar Wilke und seiner Ehefrau Anna aus Tolksdorf, dessen Familie mit seinem Großvater Laurentius bei dessen Heirat mit der Schulzentochter Margaretha Hinz aus Langwalde 1572 erstmalig erwähnt wird.

Aus dieser zweiten Ehe der Gertrud stammten drei Kinder; da der Sohn Jakob bereits im Kindesalter starb, wurde die ältere Tochter Elisabeth (getauft am 14. 8.1652) später die Hoferbin. Die am 22.1.1655 getaufte zweite Tochter Regina heiratete am
27. 10. 1679 den Stellmacher Johannes Austen in Demuth.

Schon am 9. 5. 1656 mußte Gertrud auch ihren zweiten Ehemann Jakob Wilke begraben, der in der Blüte seiner 35 Jahre von dieser Welt geschieden ist. Ihren kurz nach Jakobs Tod geborenen Sohn gab die Witwe schon am 1. 10. 1655 der Erde zurück.
Am 28. 1. 1657 reichte Gertrud ihre Hand zum dritten Ehebund dem Petrus Huhn (etwa 1628 geboren). Diese Ehe blieb kinderlos.

Aus der Zeit dieses Zwischenwirts erfahren wir zum ersten Male den Besatz des Hofes Nr. 7. Er ist uns durch das am 26. - 28. Juli 1660 aufgenommene „Verzeichnis aller Schulzen und Bauern, ihrer Kinder und ihres Besitzes im Mehlsacker Bezirk" überliefert, das uns einen aufschlußreichen Einblick in die damaligen wirtschaftlichen Verhältnisse im Kammeramt Mehlsack überhaupt und in die des Dorfes Tolksdorf und des Wichertschen Erbhofs im besonderen gibt. Die Liste entstand kurz nach Abschluß des polnisch-schwedischen Krieges von 1655-1660, der das Ermland durch dauernde Truppendurchzüge und Brandschatzungen auf das stärkste in Mitleidenschaft gezogen hatte 12). Sie nennt in Tolksdorf außer den 2 Schulzen noch 10 Bauern und 4 Gärtner. Die Familie des Bauern Petrus Huhn zählte danach drei


10) Getauft am 2. 3. 1618 in Schalmey, war sie eine Tochter des Bauern Petrus Schulz in
     Schöndamerau und seiner Ehefrau Margaretha, geb. Kluth.
11) Getauft am 12. 7. 1620 zu Tolksdorf.
12) Vgl. Birch-Hirschfeld a. a. O. S. 199 f. u. 141.

Vorstellung und Ziele der Interessengemeinschaft Wichert und Wiechertzurückvorwärts